Es freut uns sehr, dass der Verein ChronischKrank Österreich unter Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger in Zusammenarbeit mit dem Versicherungsjournal den gesamten Herbst 2024 regelmäßig Beiträge zum Thema Berufsunfähigkeit herausgibt. Mit dem Beitrag „Der Stellenwert der Arbeitskraft in unserer Gesellschaft“ startete die Serie, welche bis Dezember laufen wird. Autor Jürgen E. Holzinger zeigt darin Schwächen des staatlichen Systems der beruflichen Rehabilitation auf und geht darauf ein, wie hoch der Reformbedarf ist. Behandelt wird auch die Frage, ob die Sozialversicherung „echte Reha“ ermöglicht, um wieder in das Erwerbsleben zurückzukommen.
Der Stellenwert der Arbeitskraft in unserer Gesellschaft
7.10.2024 – Mit diesem Beitrag starten wir eine neue Serie, die bis Dezember jeden Montag erscheint. Autor Jürgen E. Holzinger zeigt darin Schwächen des staatlichen Systems der beruflichen Rehabilitation auf und geht darauf ein, wie hoch der Reformbedarf ist. Behandelt wird auch die Frage, ob die Sozialversicherung „echte Reha“ ermöglicht, um wieder in das Erwerbsleben zurückzukommen.
Berufsunfähigkeit – ein schneller Weg in die Armut?
14.10.2024 – Je länger der Krankenstand anhält, desto enger wird der finanzielle Spielraum. Daraus kann ein dauerhaft erheblicher Einkommensverlust entstehen, vor allem, wenn die Berufsunfähigkeit zu Beginn der Erwerbskarriere eintritt. Für eine Absicherung fehlen vielfach das Problembewusstsein und das Wissen über Produkte. Aufklärung und Sensibilisierung sind nötig. – Von Wolfgang Fuchs-Schnetzinger.
Frauen: Hochrisikogruppe, wenn es um Berufsunfähigkeit geht
21.10.2024 – Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, Teilzeitbeschäftigung, Mehrfachbelastung durch Haushalt und Familie: Mehrere Faktoren bewirken, dass Frauen besonders exponiert sind, was das BU-Risiko betrifft. Hier geht es zur 3. Kolumne…
In Österreich finden Frauen, die Gewalt erleben, Hilfe und Informationen bei der Frauen-Helpline unter 0800-222-555, beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) 0800-222 555, Gewaltschutzzentrum Wien und beim 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien 01-71719 sowie beim Frauenhaus-Notruf unter 057722 und den Österreichischen Gewaltschutzzentren 0800/700-217, Polizei-Notruf 133
Armutsfalle Berufsunfähigkeit: Zwei Fallbeispiele
28.10.2024 – Frauen sind einem besonders hohen Armutsrisiko ausgesetzt sind. Zwei Beispiele sollen zeigen, wie Berufsunfähigkeit das Problem noch verstärken kann. – Von Jürgen E. Holzinger.
Sensibilisierung für die BU – ein langer und steiniger Weg
4.11.2024 – Das Steigerungspotenzial zur Sensibilisierung der Menschen für das Berufsunfähigkeitsrisiko und eine entsprechende Absicherung ist groß, sowohl Politik als auch Versicherungsbranche sind gefordert. Hier geht es zur 5. Kolumne…
Vom Krankenstand in die Berufsunfähigkeit – eine Chronologie
11.11.2024 – Der Anspruch auf Rehabilitationsgeld oder BU-Pension, das Verfahren vor der PVA, die (Nicht-)Feststellung der Berufsunfähigkeit, Berufsschutz und das Vorgehen im Fall eines negativen Bescheids – Jürgen E. Holzinger setzt sich in diesem Beitrag mit der Geltendmachung von Ansprüchen auseinander. Hier geht es zur 6. Kolumne…
Jugend und Berufsunfähigkeit – ein risikoreiches Verhältnis
18.11.2024 – Für junge Menschen gibt es für den Fall des (dauerhaften) Arbeitskraftverlustes zwei unterschiedliche Wege, die in den meisten Fällen die finanzielle Absicherung regeln. Zum einen geht es um eine Sonderregelung zur Anzahl der nötigen Versicherungsmonate, zum anderen um die Mindestsicherung. – Teil 7 der BU-Serie von Jürgen E. Holzinger. Hier geht es zur 7. Kolumne…
Das letzte Netz
25.11.2024 – Krankengeld, Aussteuerung, Kündigung, Notstand, dazu Verunsicherung: Jürgen E. Holzinger zeichnet den Weg derer nach, die auf das staatliche Gesundheitssystem angewiesen sind, „aber enttäuscht werden“. Er hält eine BU-Reform für dringend nötig. – Der achte und letzte Teil der BU-Serie.