Krone Kolumne: Was tun bei COVID-19-Impfschäden?

Am Samstag den 14.02.2015 starteten wir unsere eigene Kolumne in der KRONEN Zeitung. In dieser beantwortet unser Team und Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger interessante Fragen von A-Z (Themen wie Pflegegeld, Pension, Sozialrecht, Medizin, Interessensvertretung, Ernährung, Lifestyle und viele mehr) zusammen mit unseren Beiräten auf höchstem Niveau. Die zahlreichen Kolumnen unter der Leitung unseres Obmanns Mag. […]
Probleme mit der PVA: Unser Obmann live im ORF

Am Montag, 14. 8. um 18:30 Uhr war unser Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger in der Sendung „konkret“ auf ORF2 zu Gast! In seinem Live-Interview sprach er über die Probleme mit der PVA bei Rehageld- und Berufsunfähigkeitspensionsverfahren. Im folgenden könnt ihr das Interview mit der Betroffenen Fr. Sygmund, sowie das Live-Interview unseres Obmanns ansehen:
Vortrag zur Versorgung chronisch Kranker am Primärversorgungskongress Graz

Von 14. bis 16. September 2023 findet der 8. Österreichische Primärversorgungskongress unter dem Titel „10 Jahre Primärversorgung-Neu – Wie stark sind wir heute?” in der Medizinsichen Universität Graz sowie online statt. Im vom Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung veranstalteten Event wird es zahlreiche Keynotes und Vorträge zum Gesundheitssystem und der Primärversorgung in Österreich geben. […]
Kampf um Anerkennung von Impfschäden: Unser Verein auf ServusTV

In einem Beitrag der Servus Nachrichten wird über die zunehmende Zahl von Impfschäden nach der Covid19-Impfung berichtet, sowie die Unterstützungsangebote unseres Vereins und der neugegründeten Selbsthilfegruppe Post-Vac-Syndrom Austria. Einen Ausschnitt des Beitrages gibt es HIER zum nachsehen. Die Covid-19-Impfung und die damit verbundene Impfpflicht haben die Gesellschaft nicht nur gespalten, sondern bis jetzt ergeben sich […]
Impfschäden: heute.at berichtet über Betroffene und neue SHG

Update 3. 7. 2023: Inzwischen hat heute.at zwei weitere Beiträge veröffentlicht, in denen unsere Selbsthilfegruppenleiterinnen Fr. Buxbaum und Fr. Friedrich jeweils Ihre Schicksale und das Leben mit dem Post Vac-Syndrom schildern. Die Beiträge sind hier zu finden: Impfschaden – Wienerin hört nicht mehr auf zu zittern: https://www.heute.at/s/life-gesundheit-impfschaden-wienerin-hoert-nicht-mehr-auf-zu-zittern-100278661 9 Monate Migräne – „Nach Corona-Impfung im Delirium“: […]
Unterstützung bei Long Covid: Nachrichtenbeiträge zu unser ARAG-Kooperation

Update 1. 7. 2023: Inzwischen hat auch die Wochenzeitung EnnsSeiten über die Situation und unsere Unterstützung bei Long Covid berichtet. Den Beitrag gibt es im folgenden zum Nachlesen (anklicken für volle Größe:) Die Niederösterreichischen Nachrichten berichteten am 18. 6. über die Unterstützung unseres Vereins bei Long Covid und darauf daraus resultierender Berufsunfähigkeit. Besonders wird auch […]
MY LIFE-Infotage zur Darmgesundheit mit Verein ChronischKrank

Am Freitag, 30. 6. 2023 ab 14:30 Uhr findet an der Johannes-Kepler Universität Linz das Kick-Off-Event der MY LIFE-Infotage zur Darmgesundheit statt. Zusammen mit der Österreichischen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa-Vereinigung (ÖMCCV) und der Initiative CED-Kompass ist auch unser Verein ChronischKrank Österreich als Partner dabei. Beim Event informieren medizinische Expert*innen zu chronsich entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus […]
Digitalisierung im Gesundheitssystem: Unser Obmann im ORF Report

Unser Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger war diese Woche beim ORF in Wien zu Gast. Thema war die Digitalisierung im österreichischen Gesundheitssystem, zu dem Mag. Holzinger auch schon im im März bei einer Podiumsdiskussion gesprochen und die Ergebnisse unserer Umfrage unter chronisch Kranken zu diesem Thema geteilt hat. Der Beitrag wurde am Dienstag, 27. 6. […]
LML-Versicherungsmakler GmbH spendet an Verein

Podiumsdiskussion zu e-Health mit Obmann Jürgen E. Holzinger

Update 26. 4. 2023: Die Bezirksrundschau berichtet auf meinbezirk.at über die Podiumsdiskussion. „E-Health ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken und umfasst eine große Vielfalt an Anwendungen wie insbesondere die elektronische Krankenversicherungskarte, Gesundheitsakte und Medikationsübersicht sowie die Telemedizin. Dennoch sind die Hürden selbst für einfachste telemedizinische Anwendungen im Interesse der Patient:innen enorm“, so der Vereinsobmann. […]