Podiumsdiskussion zu e-Health mit Obmann Jürgen E. Holzinger

Unser Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger wird am 28. 3. bei einer Podiumsdiskussion der Universität Wien teilnehmen. Das Thema ist  e-Health – elektronischen Gesundheitsdienste  und die Digitalisierung im österreichischen Gesundheitssystem.  Um die Erfahrungen, Sorgen und Hoffnungen der chronisch Kranken im Bezug auf Digitalisierung im Gesundheitssystem zu sammeln, haben wir eine Umfrage gestartet. Damit kann unser […]

Umfrage: Digitalisierung im österreichischen Gesundheitssystem

Zum Thema Digitalisierung im österreichischen Gesundheitssystem führen wir momentan eine Umfrage unter chronisch Kranken durch. Wir ersuchen Sie als chronisch Kranke*r um die Teilnahme an unserer anonymen Umfrage! Die Teilnahme dauert 5-10 Minuten und ist bis 22. 3. 2023 möglich.  Zur Umfrage: https://forms.gle/PH6X34Z5zC7AziQc9  Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Wir unterstützen bei Berufsunfähigkeit! Beitrag in der Kronen Zeitung

In einem Beitrag auf Krone.at berichtete die Zeitung über die hohen Zahlen an berusfunfähigen Menschen in Österreich, und unser Angebot der Beratung und Unterstützung. Jede fünfte Österreicher wird berufsunfähig. In neun von zehn Fällen ist Krankheit dafür verantwortlich, bei jedem zehnten ist ein Unfall der Grund nicht mehr arbeiten zu können. Der Verein „ChronischKrank Österreich“ […]

Krone Kolumne: Wer berät bei Berufsunfähigkeit?

Am Samstag den 14.02.2015 starteten wir unsere eigene Kolumne in der KRONEN Zeitung. In dieser beantwortet unser Team und Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger interessante Fragen von A-Z (Themen wie Pflegegeld, Pension, Sozialrecht, Medizin, Interessensvertretung, Ernährung, Lifestyle und viele mehr) zusammen mit unseren Beiräten auf höchstem Niveau. Die zahlreichen Kolumnen unter der Leitung unseres Obmanns Mag. […]

Akute Forderung nach erneuter Freistellung, und unser Appell an Unentschlossene

Update 30. 12. 2022: Nach vielen Verhandlungsrunden wurden nun die gesetzliche Grundlage zur Freistellung der COVID-Hochrisikogruppe, sowie die konkrete Verordnung des Arbeitsministeriums im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Laut Verordnung des Arbeitsministeriums wurde die Verlängerung bis zum 30. 4. 2023 beschlossen. Hier das Bundesgesetzblatt vom 30. 12. 2022 als PDF: Die Freistellung kann mit der aktuellen gesetzlichen Grundlage […]

Hilfe bei Long Covid: Unsere Kooperation mit ARAG Versicherungen

Eine Kooperation zwischen ARAG Versicherungen und dem Verein ChronischKrank unterstützt unsere Mitglieder, die von Long Covid betroffen sind, bei Berufsunfähigkeitsverfahren! Jährlich werden rund 50 000 Anträge auf Berufsunfähigkeits-/Invaliditätspension gestellt, die Mehrheit davon wird leider abgelehnt. Es folgen psychisch und finanziell belastende Gerichtsverfahren. Wir vermitteln euch gerne spezialisierte Rechtsanwälte, die euch bei der Klage vertreten. Durch […]

Chronisch krank – Sage ich es in der Arbeit? Krone-Beitrag mit Mag. Holzinger

In der Ausgabe der Kronen Zeitung GESUND vom 29. 10. 2022 findet ihr den Artikel unseres Obmanns „Chronisch krank- sag ich es in der Arbeit?“. Diese könnt ihr im Folgenden, sowie HIER auf krone.at nachlesen. „Diese Frage bringt die Menschen oft in eine emotionale Zwickmühle“, berichtet Mag. Jürgen Holzinger, Obmann des Vereins „ChronischKrank“. „Die Gründe, […]

Jugend und Berufsunfähigkeit: Unser Obmann im KURIER-Interview

Am 22. 10. erschien in einem KURIER-Schwerpunktthema in Kooperation mit HDI Leben ein Gespräch zwischen unserem Obmann Mag. Jürgen E. Holzinger und Michael Miskarik, Direktor von HDI Leben Österreich. Es ging um die psychischen Belastungen, denen Kinder und Jugendlichen zunehmend ausgesetzt sind, der daraus folgende Zuwachs an Berufsunfähigkeit, sowie Möglichkeiten zur Absicherung der eigenen Arbeitskraft. […]

Verein ChronischKrank im Gespräch mit Gesundheitsminister Rauch

Update 16. 11. 22: Unsere Intervention und das persönliche Gespräch mit Sozialminister Rauch hatten Erfolg! Es wird nun zu einer Erhöhung der Förderung im Bereich der 24-Stunden-Betreuung kommen. Vom Sozialministerium heißt es: „Eine Valorisierung im Ausmaß von ca. 16 Mio. Euro für den Bund (60%) sowie ca. 11 Mio. Euro für die Länder (40%), sohin […]